Issue:
- So richten Sie die stille Installation für Policy Manager Proxy ein
- Der Benutzer erstellt ein richtlinienbasiertes Upgrade und muss das MSI-Installationsprogramm für den Rollout über Gruppenrichtlinien exportieren.
Resolution:
Hinweis: Diese Anleitung gilt nicht für Version 16 und höher.
Saubere Installationen:
Für Windows
- Öffnen Sie die Policy Manager-Konsole und erstellen Sie einen temporären Benutzer mit Vollzugriffsberechtigung für die Stammdomäne.
- Laden Sie das Policy Manager Proxy-Installationsprogramm herunter: fspmp-15.30.96312.exe als Beispiel
- Extrahieren Sie den Inhalt der ausführbaren Datei des Policy Manager Proxy-Setups. Für 14.00 und älter - über einen beliebigen Archivmanager, für 14.10 starten Sie die ausführbare Datei und holen Sie sich den gesamten Inhalt aus dem temporären Verzeichnis auf der Stammebene des Systemlaufwerks
- Übertragen Sie admin.pub vom Policy Manager in den extrahierten Inhalt
- Bearbeiten Sie prodsett.ini im selben Verzeichnis: Entfernen Sie die Kommentarzeichen und geben Sie Werte für alle Eigenschaften im Abschnitt „F-Secure PM Proxy“ an.
- Verwenden Sie die im ersten Schritt erstellten Benutzeranmeldeinformationen für die Eigenschaften UpstreamPmUserName und UpstreamPmUserPwd
- Führen Sie „setup.exe /silent“ auf dem Host für 14.00 und älter aus. Ab 14.10 wird die ausführbare Datei wie fspmp-15.30.96312.exe aufgerufen, daher muss „fspmp-15.30.96312.exe /silent“ ausgeführt werden.
- Entfernen Sie den im ersten Schritt erstellten Benutzer
Für Linux
- Öffnen Sie die Policy Manager-Konsole und erstellen Sie einen temporären Benutzer mit Vollzugriffsberechtigung für die Stammdomäne.
- Installationsprogramm herunterladen: fspmp-15.30.96312-1.x86_64.rpm als Beispiel
- Legen Sie admin.pub per PM in das Verzeichnis mit dem Installationsprogramm
- Erstellen Sie ein Shell-Skript mit einem Namen wie pmp.sh und folgendem Inhalt:
yum -y aktualisiere libstdc++
yum -y installiere libstdc++.i686
U/min -i fspmp-15.30.96312-1.x86_64.rpm
/opt/f-secure/fspms/bin/fspms-config << PMPCONFIG PM-Adresse PM-Port (normalerweise 443) ./admin.pub Zu verwendender PMP-HTTP-Port (normalerweise 80) Zu verwendender PMP-HTTP-Port (normalerweise 443) PM-Administrator-Benutzername (im ersten Schritt erstellt) PM-Administrator-Passwort (im ersten Schritt erstellt) PMPCONFIG
- Führen Sie das Skript aus: „./pmp.sh“.
- Entfernen Sie den im ersten Schritt erstellten Benutzer.
Dasselbe gilt für Debian/Ubuntu, aber verwenden Sie stattdessen apt und dpkg, sodass das SH-Skript folgendermaßen aussieht:
apt -y upgrade libstdc++6:
apt -y installiere libstdc++6:i386
dpkg -i fspmp_15.30.96312_amd64.deb
/opt/f-secure/fspms/bin/fspms-config << PMPCONFIG PM-Adresse PM-Port (normalerweise 443) ./admin.pub Zu verwendender PMP-HTTP-Port (normalerweise 80) Zu verwendender PMP-HTTPS-Port (normalerweise 443) PM-Administrator-Benutzername (im ersten Schritt erstellt) PM-Administrator-Passwort (im ersten Schritt erstellt) PMPCONFIG
Wenn nach der Ausführung des Skripts alles in Ordnung ist, sollte der PMP- Host im PMC angezeigt werden.
Upgrades für Policy Manager Proxy:
Für Upgrades reicht es aus, einfach den Build zu aktualisieren, da PMP nicht konfiguriert und Zertifikate generiert werden müssen.
Für Windows:
- Extrahieren Sie ausführbare PMP-Inhalte über einen beliebigen Archivmanager
- Führen Sie „setup.exe /silent“ aus.
Für Linux:
- U/min -U fspmp-15.30.96312-1.x86_64.rpm
- dpkg -i fspmp_15.30.96312_amd64.deb
Article no: 000016979
![powered by Google Translate](https://us.v-cdn.net/6032052/uploads/GB5QKNE9FEQC/greyscale-regular.png)
The content of this article has been machine translated from the English source article.
While reasonable efforts have been made to provide accurate translations, there may still be translation errors.